Set zum Freitag #412 – Azu Tiwaline

Set zum Freitag #412 – Azu Tiwaline
Bild: © Andre Moura

Azu Tiwaline, die es mit ihren Klängen vermag, die Weiten der El Djerid-Wüste heraufzubeschwören hat für den Podcast des Orb Magazins einen originellen Mix kreiert, der auf saharanischen Rhythmen und technoiden Elementen basiert. Der Mix ist eine Reise in eine introspektive, cineastische Klangwelt, in der der Rhythmus der Stille ebenso präsent ist wie der der Musik. Das Set verzichtet dabei auf technische Raffinesse und setzt vielmehr auf die atmosphärische Wirkung, indem es die Hörerinnen und Hörer in eine Dimension führt, in der Erinnerung und Raum ebenso stark wie der Klang wirken. Tiwaline beschreibt ihre Musik als ein Fenster zu einer anderen Seite ihrer kreativen Welt – eine, die in der Ruhe der Töne und der Weite des Raumes ihre volle Intensität entfaltet. Der einstündige Mix bietet einen intimen Einblick in die Gedankengänge und Inspirationsquellen einer Künstlerin, deren Werk sich ständig zwischen kosmischer Weite und erdverbundener Pulsation bewegt.

Weiterlesen

Susumu Yokota – Sakura

Susumu Yokota – Sakura

Zehn Jahre nach dem Tod des japanischen Komponisten und Produzenten Susumu Yokota und fünfundzwanzig Jahre nach der internationalen Veröffentlichung seines Albums Sakura erscheint nun die remasterte Skintone Edition des Klassikers der atmosphärischen Musik. Die zwölf Werke auf Sakura sind durch feinfühlige Loops, minimalistische Melodien und eine kontemplative Stimmung geprägt. Die Kompositionen entfalten sich, passend zum Albumtitel, wie fallende Kirschblütenblätter, getragen von sanften Klängen, Pianofragmenten und subtilen rhythmischen Strukturen, die eine träumerische, nahezu schwerlose Atmosphäre kreieren.

Weiterlesen

Set zum Freitag #411 – Atomic Moog

Set zum Freitag #411 – Atomic Moog
Bild: © Mateo Servia

Basierend auf immersiven, tiefen Klängen sowie komplexen und gleichermaßen mannigfaltigen Texturen hat das französische Duo Atomic Moog für das in Tokio beheimatete Room 303 Radio ein cineastisches Hörerlebnis kreiert. Über eineinhalb Stunden offenbaren Atomic Moog eine surreale Klangwelt, in die es sich peu à peu restlos verlieren lässt.

Weiterlesen

Guentner | Spieth – Conversion

Guentner – Spieth – Conversion

Anfang Oktober haben Markus Güntner und Joachim Spieth mit Conversion, nach ihrem ersten Kollaborationsprojekt Overlay, ihr zweites gemeinsames Album veröffentlicht. Losgelöst von konventionellen Formaten bewegt sich Conversion fließend zwischen rhythmischer Tiefe und atmosphärischer Stille. Bassdrums erscheinen neben ruhigen Passagen, getragen von schwebenden Pads, sorgfältig gesetzten Akzenten und einem Raumgefühl, das zugleich introspektiv und organisch wirkt. Das Resultat ist eine originelle wie zeitlose Klangästhetik, die gelichermaßen subtil wie intensiv vom ersten Takt an ihren Bann zieht.

Weiterlesen

Set zum Freitag #410 – LF58

Set zum Freitag #410 – LF58
Bild: © Francesco Ungaro

Das Kollaborationsprojekt LF58 des italienischen Produzenten Giuseppe Tillieci, besser bekannt als Neel, und des Klangkünstlers Filippo Scorcucchi steht für experimentelle elektronische Musik, die oftmals geprägt ist von modularen Synthesizern, aus denen komplexen Klanglandschaften hervorgehen. So ist auch der neuste Mix für Monument ein atmosphärischer wie anspruchsvoller Soundtrack, inspiriert von der Vorstellung eines weiten, einsamen Weltraums und unkartografierten Welten. Das Resultat spiegelt sich in ausgedehnten sowie tiefen Klanglandschaften wider, in die es sich restlos verlieren lässt.

Weiterlesen

Yungwebster – II

Yungwebster – II

Mit II veröffentlicht Yungwebster ein Album, das mittels schwebenden Vocals und sphärischen Instrumentals eine nahezu halluzinatorische Wirkung entfaltet. Basierend auf einer feinfühligen Klangästhetik sowie tieffrequentierten 808 Kicks findet Yungwebster gemeinsam mit seinen Produzenten, zu denen unter anderem Space Afrika und Nathan Melja gehören, eine originelle musikalische Sprache, die den Werken eine traumhafte, mitunter entrückende Atmosphäre verleiht.

Weiterlesen

Set zum Freitag #409 – BMI

Set zum Freitag #409 – BMI
Bild: © Matias Mango

Der in Tiflis lebende DJ und Produzent Bakur Metreveli, auch unter seinem Pseudonym BMI bekannt, hat für die Zenaari Mix Serie ein einstündiges Set kreiert, das tiefen, intelligenten Techno mit einem breiten Spektrum an Referenzen aus den Randbereichen der experimentellen Musik verschmelzen lässt. Mit Tracks von Dopplereffekt, Monolake, Jeff Mills, SØS Gunver Ryberg oder Ryoji Ikeda schafft BMI dabei eine dichte, unvorhersehbare Klangwelt, die vom ersten Takt an fesselt und unweigerlich in ihren Bann zieht.

Weiterlesen